Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Substantiv Nomen hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Substantiieren'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0316, von Präponieren bis Prärien Öffnen
Dativ, bald den Akkusativ, so: an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor und zwischen. Nur nach und zu regieren stets den Dativ. Den Genitiv regieren 1) die zu Präpositionen gewordenen Substantive: statt, halben, oberhalb, unterhalb, innerhalb
3% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0208, von Nolens volens bis Nominalelenchus Öffnen
. Spitzname. Nomen (lat., Mehrzahl nomĭna), das Nennwort, s. Substantivum. ^[richtig: Substantiv.] Nomenclātor (lat., "Namennenner"), zu den Zeiten der römischen Republik ein Sklave, der den Herrn auf seinen Ausgängen zu begleiten hatte, um ihm
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0077, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
, «Schlüssel» Slussil. Durch die Schwächung der Endsilbenvokale wurden im Mittelhoch- und -Niederdeutschen manche Unterschiede der Endungen der Substantiv- und Verbalflexionen verwischt: das altdeutsche Deklinationsparadigma «Gabe» geba (Nom.), gebâ
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0401, von Nöldeke bis Nomen et omen Öffnen
: geschieht sie aus einem schon fertigen N., fo heißt das neu gebildete ein sekundäres N., z. B. bissig, fällig. Nomen actioniZ, grammatischer Kunstausdruck für eine substantivisch ausgedrückte Handluug, z. B. Führung; ^omen HFsntiL für den Vollzieher
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0938, von Kollegianten bis Kollektivum Öffnen
. Kollektivgarantie, die von mehreren Mächten gemeinschaftlich übernommene Garantie, z. B. für die Neutralität eines Staats, wie für diejenige des Großherzogtums Luxemburg, des Congostaats etc. Kollektivgesellschaft (Société en nom collectif), nach französischem
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0414, von Sublokation bis Substantiv Öffnen
); materiell; Substantialität, Wesenheit, Selbständigkeit. Substantiv (Nomen substantivum, Haupt-, Dingwort), in der Grammatik Bezeichnung einer Person oder Sache oder eines Begriffs. Der Ausdruck S. findet sich im Altertum noch nicht, sondern
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0098, Verbum (Ergebnisse der Sprachvergleichung) Öffnen
), derjenige Redeteil, welcher im Ganzen des Satzes die Bestimmung hat, die von dem Subjekt des Satzes zu machende Aussage auszudrücken. Das Nomen oder Substantiv (s. d.) und das V. sind, wie schon Aristoteles erkannte, die beiden Hauptpfeiler der Rede, und nur
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1009, von Cäsur bis Casus (grammatikalisch) Öffnen
gewisser Möglichkeiten. Casus (lat.) werden in der Grammatik die Formen genannt, die ein Nomen (Substantiv und Adjektiv) oder Pronomen zum Ausdruck der verschiedenen Beziehungen im Satze
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0892, von Deklarationscertifikat bis Dekolorieren Öffnen
der Casusformen (f. Casus), die von einem Nomen (Substantiv und Adjektiv) oder Pronomen in den drei Zahlen (Singular, Plural, Dual) gebildet werden können. Die ältere Grammatik faßte diese Formen als Veränderungen des Nominativs auf, daher der Name
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0789, von Genitalien bis Gennari Öffnen
, durch den ein Nomen (Substantiv, Adjektiv) oder Pronomen zu einem andern Nomen oder Pronomen in irgend eine nähere Beziehung gesetzt wird, z. B. «das Haus des Vaters». Hängt ein G. von einem Verbum ab, so erscheint der im G. stehende Begriff häufig nicht
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0749, von Partizip bis Parwatî Öffnen
der zusammengesetzten Zeitformen gebraucht wird. Von Haus aus ist das P. in allen Sprachen nichts als ein gewöhnliches Adjektiv oder Substantiv (s. d.) und kehrt auch, wenn sein Zusammenhang mit verwandten Wörtern sich verdunkelt hat, leicht zu dieser
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0146, von Ad infinitum bis Adjudikation Öffnen
erklärt. Auch ihre Gestalt ist unsicher. - Vgl. Hillebrandt, Über die Göttin Aditi (Bresl. 1876). Adjacent (lat.), anliegend; als Hauptwort Anwohner, Grenznachbar. Adjektiv (lat. nomen adjectivum), Eigenschaftswort oder Beiwort, Redeteil
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0420, von Fünfleitersystem bis Fungieren Öffnen
, Quintomonarchianer, nannte man im 16. Jahrh, die Chiliaften, weil sie nach den vier Weltreichen der Assyrer, Perser, Griechen und Nömer (Daniel, Kap. 7) als fünftes das Reich des wiederkommenden Christus erwarte- ten. (^>. Chiliasmus.) Eine eigene
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0684, von Redekunst bis Redondillas Öffnen
, Konjunktion, Interjektion (s. die einzelnen Artikel). Substantiv und Adjektiv werden unter der Bezeichnung Nomen (s. d.) zusammengefaßt, die letzten vier (oder mit Weglassung der Interjektionen als nicht eigentlicher Worte drei) Klassen auch unter dem
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0225, von Verbrennungsanalyse bis Verbum Öffnen
Zeitwort, in der Grammatik jedes Wort, das eine Abwandlung durch die verschiedenen Personen (ich, du, er, wir u. s. w.) hat, während das Nomen (Substantiv, Adjektiv) und Pronomen nur Casus hat (dekliniert wird). Die Abwandlung des V. geschah ursprünglich
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0844, von Wortaccent bis Wörth Öffnen
, erstere dem Nomen und Pronomen eigentümlich, letztere dem Verbum, so gab es ursprünglich nur drei Arten von W. in den indogerman. Sprachen: Nomina, Pronomina (die man auch als nominalen Bestandteil der Sprache zu einer Klasse zusammenfassen kann